Alles was Sie zum Datenaustauschformat ODB++ wissen müssen
Teilen:
Artikel erschienen auf INDUSTR.com am 06.10.2022
Der ODB++ Standard, welcher 1992 von Valor Computerized System entwickelt wurde, kann vollkommen frei und kostenlos verwendet werden. Im Jahr 2008 wurde ODB++ von der IPC als einziger offizieller Standard für den Datenaustausch in der elektronischen Lieferkette anerkannt. Alle heute auf dem Markt erhältlichen CAD-Systeme sind in der Lage, das Datenformat kostenlos für ihre Nutzer zu generieren.
ODB++ ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber dem traditionellen Datenaustausch zwischen dem PCB-Design und der Fertigung. Signifikante Verbesserungen sind in Produktqualität, der Fertigungs- und Bestückungszeit von Leiterplatten und der Markteinführungszeit zu verzeichnen, wodurch sich das intelligente Datenformat ODB++ im Vergleich zu herkömmlichen Formaten wie Gerber stark abhebt. Während die Erstellung und Validierung eines Produktionspaketes mit herkömmlichen Formaten viel Zeit in Anspruch nehmen kann, können Fertigungsdaten mit ODB++ innerhalb weniger Stunden validiert und freigegeben werden.
Vorteile des ODB++ Datenformates auf einen Blick
- Alle Konstruktionsdaten für die Fertigung, Montage und Prüfung sind in einem einzigen Datensatz zusammengefasst
- Unterstützt integriertes DFM auf allen Ebenen für eine schnellere Einführung neuer Produkte (NPI)
- Optimiert den DFM-Prozess (Design-to-Manufacturing)
- Minimiert die Risiken in der Lieferkette in Bezug auf Fehler bei der Datenübertragung
- Reduziert Kommunikationsverzögerungen zwischen Entwicklung und Fertigung
- Ermöglicht den höchstmöglichen Automatisierungsgrad bei PCB NPI vom Design bis zur Fertigung
- Das ODB++ Datenformat wird von allen wichtigen Anbietern von CAD-, DFM- und CAM-Tools unterstützt
ODB++ Family
Die ODB++ Family, bestehend aus ODB++Design, ODB++Process und ODB++Manufacturing, ist eine vollständige, digitale End-to-End Lösung, welche die Informationsflüsse von Design und Fertigung abdeckt. ODB++Design, ODB++Process und ODB++Manufacturing ermöglichen die Realisierung eines digitalen Zwillings und werden von Herstellern von SMT-Maschinen und EDA Software-Anbietern unterstützt. Mit einem vollständigen digitalen Zwilling des elektronischen Fertigungsprozesses – Produkt, Prozess und Leistung – können Sie Ihre Smart Factory- oder Industrie 4.0-Initiativen zuverlässig und effizient umsetzen.
Die verschiedenen Formate haben unterschiedliche Funktionen:
ODB++Design: Vollständige Darstellung von Produktentwicklungsdaten, die von Design-Tools erstellt werden und für die Entwicklung, die Fertigung, die Validierung, den Test und die Montageanalyse (DFx) verwendet werden. ODB++ Design ist als einziger Träger von Entwurfsdaten für die Elektronikmontage und -fertigung.
ODB++Process: Das Format, in das die Entwurfsdaten aufbereitet und konvertiert werden, damit sie an jeder Produktionsmaschine oder Arbeitsstation verwendet werden können.
ODB++Manufacturing: Die Spezifikation für alle Vorgänge in der Fertigung, bidirektional zwischen Maschinen sowie zwischen Maschinen und intelligenten Industrie 4.0 Softwarelösungen.
Siemens Digital Industries empfiehlt ODB++ als Best-Practice-Methode für den Export von Fertigungs-, Montage- und Testdaten aus seinen PCB-Entwicklungswerkzeugen. Aufgrund der führenden Position von Siemens im Bereich PCB CAD/CAM können die Kunden darauf vertrauen, dass ODB++ unterstützt und stetig verbessert wird, um den neuesten technologischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Teilen:
Aktuelle Nachrichten
Möchten Sie über die Welt der Elektronik auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie den Cadlog Newsletter!